Skip to content

Die neue Rolle der Chefärzte

Rolle des Chefarztes

Zunehmende Qualitätsmessung, wirtschaftlicher Druck, mündige Patienten und nicht zuletzt Mitarbeiter, die eine gute Work-Life-Balance fordern: Faktoren, die den Job des Chefarztes nicht gerade einfacher machen. Die neue Rolle der Chefärzte ist herausfordernd aber auch äußerst attraktiv und spannend.

Schon in der Vergangenheit waren Chefärzte als Führungskräfte und Fachspezialisten maßgeblich für den Klinikerfolg mitverantwortlich. Ihre Rolle wird unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der Führung der Generation Y und Z wichtiger denn je. Wie aber können sie diese neue Rolle bestmöglich ausfüllen? Und welche Chancen stecken in einer guten Zusammenarbeit mit Klinikgeschäftsführern?  

Der Chefarzt ist Unternehmer im Unternehmen  

Für gewöhnlich führt ein sehr hierarchisch geprägter und arbeitsintensiver Weg vom Assistenz- über den Fach- und Oberarzt zum Chefarzt. Die angehenden Chefärzte sind sowohl in ihren klinischen als auch wissenschaftlichen Bereichen sehr gut ausgebildet. Ein guter Mediziner zu sein ist aber nicht ausreichend, um als Chefarzt erfolgreich zu sein. Fachexpertise ist nur eine von mehreren Voraussetzungen, die die Chefärzte von heute und morgen mitbringen müssen.  

Eine durchschnittliche medizinische Fachabteilung beschäftigt je nach Fach- und Patientenzahlen zwischen 10 und 20 Vollkräfte im ärztlichen Dienst und erwirtschaftet einen Umsatz von 5-10 Mio. Euro. Darüber hinaus müssen Investitionen in Medizintechnik, Infrastruktur und medizinischen Sachbedarf in Millionenhöhe geplant und überwacht werden. Also durchaus vergleichbar mit einem kleinen Unternehmen.  

Mir persönlich gefällt das Bild des Unternehmers im Unternehmen sehr gut, um die neuen Anforderungen an einen Chefarzt aufzeigen zu können: Unternehmer zeichnen sich häufig durch folgende Charaktereigenschaften aus:

  • Visionär
  • Spezialist im Fachgebiet seiner Produkte
  • Kreativ, innovativ
  • Polarisierend und motivierend
  • Marktorientiert und schnell
  • Hohe Risikobereitschaft und optimistisch  

Die Auflistung zeigt, dass das fachspezifische Spezialistentum nur eine von mehreren Eigenschaften ist, die für ein erfolgreiches Unternehmertum verantwortlich sind. Wie passen diese Eigenschaften nun zum Chefarzt und warum sind sie auch für den medizinischen Erfolg so wichtig? Warum? Weil knappe Ressourcen ein ausgezeichnetes Management erfordern. Knapp sind die Ressourcen im ärztlichen Dienst, in der Pflege und häufig auch die Finanzmittel für Technologie. Alle diese Ressourcen haben direkten Einfluss auf den medizinischen und wirtschaftlichen Erfolg einer Fachabteilung, der vom Chefarzt sicherzustellen ist.  

Wie kann der Chefarzt diese Eigenschaften ausfüllen?  

  • Visionär: Wer Visionen für sein Fach und seine Klinik hat, zieht sowohl Patienten als auch knappe Ressourcen an: Ein gutes Beispiel ist die Konzeption des Rhön Campus durch Prof. Bernd Griewig gemeinsam mit Unternehmensgründer Eugen Münch
  • Spezialistentum sollte durch die Ausbildung gesichert sein
  • Kreativ, innovativ: Innovative Gestaltung von Dienstmodellen erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und verbessert Prozesse. Bestes Beispiel: Chefarzt der Anästhesie an der Uniklinik Köln Prof. Bernd Böttiger
  • Motivation: Wer es auch in Zeiten hoher Arbeitsbelastung versteht seine Mitarbeiter mitzunehmen und zu motivieren, kann deutlich mehr Qualität und auch Produktivität erwarten
  • Zur Marktorientierung sollten Chefärzte auf Analysesoftware zugreifen. Frühzeitig auf die richtigen Pferde setzen schont Ressourcen und garantiert Erfolg
  • Nur die Risikobereitschaft unterscheidet den Chefarzt vom echten Unternehmer, der sein persönliches Kapital in das Unternehmen einbringt. Beim Arzt wird an dieser Stelle eher Risikoaversion gefragt sein, um eine hohe Qualität sicherstellen zu können.  

Fazit

Klinikgeschäftsführer sollten den teuersten Ressourcen in ihren Unternehmen auf Augenhöhe begegnen und versuchen Chefärzte wie Unternehmer im Unternehmen zu behandeln. Den Chefärzten obliegt die Verantwortung für Qualität und Wirtschaftlichkeit ihres Fachbereiches und dafür erhalten sie auch die notwendige Gestaltungsfreiheit. Das fördert die intrinsische Motivation der Chefärzte, erhöht die Eigenverantwortung und das unternehmerische Denken. Letzten Endes werden hierdurch die Erfolgschancen des gesamten Unternehmens erhöht.