Skip to content

BinDoc Versorgungsanalyse

Datenbasierte Entscheidungen für eine nachhaltige Krankenhausplanung

Die Versorgungsanalyse von BinDoc

Um die Auswirkungen der Krankenhausreform datengestützt und objektiv bewerten zu können, wurde die Versorgungsanalyse von BinDoc entwickelt.

Sie bietet Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen ein leistungsstarkes Tool, um zentrale Fragen der Reform zu beantworten: Welche Klinikstandorte sind besonders wichtig? Wo entstehen Versorgungslücken? Und wie wirken sich strukturelle Änderungen auf die regionale Versorgung und Finanzierungsstrukturen aus?

Mithilfe eines innovativen Simulations- und Kalkulationsmodells, das in Zusammenarbeit mit der Regierungskommission und dem GKV-Spitzenverband entwickelt wurde, ermöglicht die Versorgungsanalyse:

  • Bewertung der Versorgungsbedeutung und Bedarfsnotwendigkeit von Klinikstandorten.
  • Simulation der strukturellen und finanziellen Auswirkungen der Reform.
  • Analyse von Patientenströmen und Erreichbarkeiten, um Versorgungslücken sichtbar zu machen.

Dieses datengestützte Modell verbindet populationsbezogene Analysen mit einer patientenzentrierten Perspektive und bietet so eine fundierte Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.

BinDoc Versorgungsanaylse Image

Entdecken Sie unser Tool für Transparenz und fundierte Entscheidungen

Simulation und Vergleich von Szenarien

Versorgungsstrukturen analysieren

Finanzielle Auswirkungen kalkulieren

Nächstgelegene Standorte identifizieren

Erreichbarkeit aus Patientenperspektive bewerten

Individuelle Parameter einstellen

Einblick in die Versorgungsanalyse

Sehen Sie, wie die Versorgungsanalyse von BinDoc komplexe Zusammenhänge greifbar macht und erfahren Sie am Beispiel der Schlaganfallversorgung:

  • Wie Krankenhausstandorte und Versorgungsstrukturen analysiert werden, um Versorgungslücken frühzeitig zu erkennen.
  • Wie Fahrzeitkorridore und Patientenströme bewertet werden, um eine optimale Erreichbarkeit für die Bevölkerung sicherzustellen.
  • Welche Standorte entscheidend für die regionale Versorgung sind, basierend auf ihrer Versorgungsbedeutung im Status Quo.

Die Versorgungsanalyse bietet Ihnen klare, datenbasierte Einblicke, um die Auswirkungen der Krankenhausreform zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

"Nutzen Sie die Chance, datenbasierte Entscheidungen für Ihre Klinik zu treffen."

Funktion für Funktion

Die Versorgungsanalyse bietet vielseitige Möglichkeiten, um Reformmaßnahmen zu simulieren und die Versorgungslandschaft zu analysieren. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die einzelnen Module – von der Simulation bis zur Kalkulation – und wie diese Sie bei fundierten Entscheidungen unterstützen

Versorgungsanalyse Simulation (Karte) (2)

Im Fokus:

Durch die Simulation werden verschiedene Versorgungszustände (IST, SOLL 1, SOLL 2) analysiert. Es wird sichtbar, wie Änderungen in Mindestvorhaltezahlen, Planfallzahlen oder Standorten die Versorgungsstruktur beeinflussen.

Vergleichen Sie nicht nur IST- und SOLL 1-Zustände, sondern nutzen Sie den SOLL 2-Zustand, um spezifische Annahmen und planerische Eingriffe zu simulieren. Dies ermöglicht es, präzise Anpassungen vorzunehmen und die Auswirkungen geplanter Maßnahmen transparent darzustellen.

 

So profitieren Sie:

Detaillierte Einblicke in die Auswirkungen von Reformmaßnahmen.

Klarheit für strategische Entscheidungen zur Optimierung der Versorgung.

Im Fokus:

Die Analyse zeigt die geografische Verteilung von Krankenhausstandorten, Fallzahlen und Patientenströmen. Sie bietet ein umfassendes Bild der aktuellen Versorgungslage.

 

Ihr Vorteil auf einen Blick:

Identifikation von Versorgungslücken und Optimierungspotenzialen.

Fundierte Grundlage für die Planung und Verteilung von Ressourcen.

Im Fokus:

Die Kalkulation der Vorhaltebudgets ermöglicht eine präzise Analyse der finanziellen Auswirkungen geplanter Änderungen, wie Planfallzahlen oder Leistungsgruppen.

 

Das bringt Ihnen die Funktion:

Transparenz über die Verteilung finanzieller Ressourcen.

Effizienzsteigerung durch eine datenbasierte Budgetplanung.

Im Fokus:

Diese Funktion bewertet, welche Klinik für wie viele Patienten der nächstgelegene Behandlungsort ist. Sie zeigt die Bedeutung einzelner Standorte in der regionalen Versorgung auf.

 

Relevanz für Ihre Planung:

Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung.

Unterstützung bei Entscheidungen zu Standorterhalt oder Anpassungen.

Im Fokus:

Die Analyse zeigt, wie gut die Bevölkerung Kliniken erreichen kann – nicht nur anhand von Fahrzeitkorridoren (z. B. 30/40 Minuten), sondern auch unter Berücksichtigung von Patientenpräferenzen und regionalen Versorgungsbedarfen. Dabei werden Patientenströme und alternative Versorgungsoptionen simuliert.

 

Nutzen für Ihre Klinik:

Optimierung der Versorgungssicherheit durch Berücksichtigung realer Patientenwege.

Fundierte Standortplanung basierend auf Erreichbarkeit und tatsächlichen Präferenzen der Patienten.

Im Fokus:

Durch die Möglichkeit, Mindestvorhaltezahlen, Leistungsgruppen oder geografische Filter individuell zu setzen, können gezielte Analysen erstellt werden.

 

Was Sie davon haben:

Flexibilität bei der Simulation und Analyse.

Exakte Antworten auf spezifische Fragestellungen.

Versorgungsanalyse Simulation (Fahrzeitkorridor)

Noch mehr entdecken: Die Versorgungsanalyse in Aktion

Möchten Sie noch mehr über die Funktionen und Möglichkeiten der Versorgungsanalyse erfahren? Unsere kurzen Videos geben Ihnen zusätzliche Einblicke – von detaillierten Analysen bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen. 

Entdecken Sie, wie die Versorgungsanalyse die Versorgungslandschaft transparenter macht und fundierte Entscheidungen unterstützt.

 

 

 

Warum die BinDoc Versorgungsanalyse?

Die BinDoc Versorgungsanalyse wurde auf Grundlage eines Modells entwickelt, das im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt wurde und exklusiv die InEK-Daten von 2023 nutzte. Diese Referenz bildet die Basis für ein Tool, das technische Exzellenz mit praxisnaher Anwendbarkeit verbindet. Durch die Analyse öffentlicher Qualitätsberichte und leistungsgruppenspezifischer Prüfungen liefert die Versorgungsanalyse präzise Einblicke in die Versorgungslandschaft – flexibel und transparent.

Mit Funktionen wie der Simulation von Szenarien und der Kalkulation von Vorhaltevergütungen ermöglicht die BinDoc Versorgungsanalyse eine detaillierte Bewertung der Versorgungsbedeutung und Bedarfsnotwendigkeit einzelner Krankenhausstandorte. Dabei werden Erreichbarkeit, Patientenpräferenzen und die Anforderungen der neuen Leistungsgruppen umfassend berücksichtigt.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Technisch hervorragend

Entwickelt auf Basis bewährter Modelle und modernster Simulationsmethoden.

Fundierte Referenz

Ursprung im für das BMG entwickelten Tool mit exklusiver Nutzung der InEK-Daten von 2023.

Datenbasierte Analysen

Stützt sich auf QB-Daten und leistungsgruppenspezifische Prüfungen.

Vollumfängliche Funktionen

Von Simulation bis Kalkulation – alles für Ihre fundierten Entscheidungen.

Flexibilität

Individuelle Anpassungen für spezifische Szenarien und Anforderungen.

Transparenz

Klare, geovisualisierte Ergebnisse für fundierte Entscheidungen.

Mit ihrer einzigartigen Kombination aus technischer Präzision, fundierter Referenzbasis und praxisnaher Anwendbarkeit ist die BinDoc Versorgungsanalyse Ihr zuverlässiges Werkzeug, um die Versorgungslandschaft nachhaltig zu gestalten und Reformmaßnahmen greifbar zu machen.

Ihr Weg zur fundierten Planung

Entdecken Sie, wie die BinDoc Versorgungsanalyse Sie dabei unterstützen kann, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten. Ihr Projekt beginnt hier.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf!

Markus Schicktanz

Sales Manager