OPS - Operationen- & Prozedurenschlüssel
Operationen- und Prozedurenschlüssel
Operations- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des medizinischen Versorgungssystems. Sie dienen dazu, ärztliche Leistungen, diagnostische Maßnahmen und Therapien zu beschreiben und zu kodieren.Mit den OPS-Schlüsseln können Ärzte und Krankenhäuser ihre Leistungen schnell und eindeutig beschreiben, was die Abrechnung von Leistungen erleichtert und eine genaue Überwachung der medizinischen Versorgung ermöglicht.
Aufbau der OPS Gruppen
1. Die führende Zahl (auch Gruppe/ Kapitel genannt) der OPS Codes ist wie folgt definiert:
- Gruppe 1: Diagnostische Maßnahmen
- Gruppe 3: Bildgebende Diagnostik
- Gruppe 5: Operationen
- Gruppe 6: Medikamente
- Gruppe 8: nicht operative therapeutische Maßnahmen
- Gruppe 9: Ergänzende Maßnahmen
2. Der Prozedurencode besteht aus drei Teilen, die die Prozedur beschreiben.
3. An letzter Stelle stehen die Spezifikationen, welche entweder eine oder zwei Stellen lang sind.
Beispiel des Aufbaus der OPS Codes aus dem BinDoc Code Browser
In unserem Code Browser kann sehr einfach, schnell und kostenlos nach DRG-/ICD- und OPS-Ziffern gesucht werden. Eine kleine Anleitung mit dem paktischen Beispiel folgt nun:
- Über den Link https://meta.bindoc.app/code-browser gelangen Sie auf die unsere WebSeite um denCode Browser aufzurufen.
- Dann wählen Sie OPS-Ziffer suchen aus.
- Auf der oberen rechte Seite finden Sie das Feld "Durchsuchen", dort können Sie folgendes Beispiel selbst replizieren!
Beispiel: OPS 5-820.01 - Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk - Totalendoprothese - Zementiert
Nicht verschlüsselte Prozeduren
Nach den allgemeinen Kodierrichtlinien P014o für Prozeduren gilt: routinemäßige Prozeduren, die oft bei vielen Patienten durchgeführt werden, müssen nicht verschlüsselt werden, weil die Diagnose oder andere Prozeduren, die beim Patienten durchgeführt werden, dafür sorgen, dass diese Verfahren sichtbar sind.
Folgende Prozeduren werden (Stand 2023) nicht verschlüsselt:
- Gipsverbände mit Ausnahme aufwändiger Gipsverbände (8-310)
- Verbände, außer bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen (8-191)
- Kardioplegie
- Kardiotokographie (CTG)
- Medikamentöse Therapie mit folgenden Ausnahmen:
– bei Neugeborenen
– nicht-antibiotische Chemotherapie
– systemische Thrombolyse
– Immunglobulingabe
– Gabe von Gerinnungsfaktoren
– Andere Immuntherapie (8-547)
– antiretrovirale Therapie
– Medikamente aus 6-00 - Ruhe-EKG
- Langzeit-EKG
- Belastungs-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Legen einer Magensonde
- Legen eines transurethralen Blasenkatheters
- Subkutane Medikamentengabe, z. B. Heparin
- Blutentnahme
- Aufnahme- und Kontrolluntersuchung
- Visite
- Konsiliaruntersuchung
- Konventionelle Röntgenuntersuchungen
- Lungenfunktionstest mit Ausnahme von pneumologischen Funktionsuntersuchungen (1-71)
- Blutgasanalyse in Ruhe
- Atemgasanalyse
- Sonographien mit Ausnahme der Endosonographie und der komplexen differentialdiagnostischen Sonographie mit digitaler Bild- und Videodokumentation