N13 - Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Definition N13 - Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Obstruktive Uropathie bezeichnet eine Erkrankung, bei der der normale Urinfluss durch eine Blockade in den Harnwegen behindert wird. Refluxuropathie bezieht sich auf einen Zustand, bei dem Urin aus der Blase zurück in die Ureteren und Nieren fließt, was zu Schäden an den Nieren führen kann.
Ursachen:
Obstruktive Uropathie kann durch Nierensteine, angeborene Fehlbildungen der Harnwege, Prostatavergrößerung, Tumoren oder Narbengewebe verursacht werden. Refluxuropathie tritt häufig aufgrund einer Fehlfunktion der Klappe zwischen Blase und Ureteren auf, kann aber auch durch Blasenfunktionsstörungen oder chronische Harnwegsinfektionen bedingt sein.
Symptome:
Symptome der obstruktiven Uropathie können Flankenschmerzen, veränderte Urinmenge, Harnwegsinfektionen und in schweren Fällen Nierenversagen umfassen. Bei Refluxuropathie sind häufige Harnwegsinfektionen, Schmerzen beim Wasserlassen und bei Kindern möglicherweise Wachstumsverzögerungen zu beobachten.
Diagnose:
Diagnostische Methoden umfassen Ultraschall der Nieren und Harnwege, Miktionszystourethrogramm (MCU), Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Nierenszintigraphie und Urodynamische Untersuchungen.
Behandlung:
Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Möglichkeiten umfassen die Entfernung von Blockaden (z.B. durch Operation oder Lithotripsie bei Nierensteinen), Antibiotika bei Infektionen und in manchen Fällen chirurgische Korrekturen, um den Reflux zu behandeln. Langzeitüberwachung der Nierenfunktion kann erforderlich sein.
Prognose:
Die Prognose hängt von der Ursache, dem Alter des Patienten und dem Zeitpunkt der Diagnose ab. Frühzeitige Behandlung kann die Entwicklung von Nierenschäden verhindern oder minimieren. Unbehandelt können beide Zustände zu chronischen Nierenerkrankungen und Nierenversagen führen.
Stationäre Fallzahlen von obstruktiver Uropathie und Refluxuropathie (ICD N13) in Deutschland
Die stationären Fallzahlen von obstruktiver Uropathie und Refluxuropathie (ICD N13) Patienten in Deutschland sind in Tabelle 1 dargestellt.
Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl |
2010 | 98.953 | 2014 | 122.659 | 2018 | 150.217 |
2011 | 105.299 | 2015 | 128.865 | 2019 | 151.630 |
2012 | 111.243 | 2016 | 138.189 | 2020 | 147.560 |
2013 | 115.315 | 2017 | 141.517 | 2021 | 145.026 |
Altersverteilung
Die Altersverteilung der obstruktiven Uropathie und Refluxuropathie (ICD N13) Patienten in Deutschland sind in Tabelle 2 dargestellt.
Jahr | Altersgruppe | Verteilung | Verteilung (weiblich) | Verteilung (männlich) |
2021 | Im Alter von 0 bis unter 1 Jahr | 0,24 | 0,07 | 0,17 |
2021 | Im Alter von 1 bis unter 5 Jahren | 0,33 | 0,17 | 0,16 |
2021 | Im Alter von 5 bis unter 10 Jahren | 0,24 | 0,11 | 0,13 |
2021 | Im Alter von 10 bis unter 15 Jahren | 0,22 | 0,10 | 0,12 |
2021 | Im Alter von 15 bis unter 20 Jahren | 0,87 | 0,45 | 0,42 |
2021 | Im Alter von 20 bis unter 25 Jahren | 2,55 | 1,08 | 1,47 |
2021 | Im Alter von 25 bis unter 30 Jahren | 3,56 | 1,39 | 2,17 |
2021 | Im Alter von 30 bis unter 35 Jahren | 4,88 | 1,79 | 3,09 |
2021 | Im Alter von 35 bis unter 40 Jahren | 5,37 | 1,92 | 3,45 |
2021 | Im Alter von 40 bis unter 45 Jahren | 5,80 | 2,07 | 3,74 |
2021 | Im Alter von 45 bis unter 50 Jahren | 6,21 | 2,21 | 4,01 |
2021 | Im Alter von 50 bis unter 55 Jahren | 8,43 | 3,06 | 5,37 |
2021 | Im Alter von 55 bis unter 60 Jahren | 9,92 | 3,61 | 6,31 |
2021 | Im Alter von 60 bis unter 65 Jahren | 9,59 | 3,65 | 5,94 |
2021 | Im Alter von 65 bis unter 70 Jahren | 9,20 | 3,65 | 5,55 |
2021 | Im Alter von 70 bis unter 75 Jahren | 8,37 | 3,12 | 5,25 |
2021 | Im Alter von 75 bis unter 80 Jahren | 7,73 | 3,20 | 4,53 |
2021 | Im Alter von 80 bis unter 85 Jahren | 9,46 | 4,12 | 5,34 |
2021 | Im Alter von 85 bis unter 90 Jahren | 5,00 | 2,43 | 2,57 |
2021 | Im Alter von 90 bis unter 95 Jahren | 1,71 | 0,93 | 0,78 |
2021 | 95 Jahre und älter | 0,30 | 0,20 | 0,10 |
Geographische Verteilung
Die geographische Verteilung der obstruktiven Uropathie und Refluxuropathie (ICD N13) Fälle je 100.000 Einwohner.
Top Kliniken
Die Top Klinken nach Anzahl der Behandelten Fälle von obstruktiven Uropathie und Refluxuropathie (ICD N13) in Deutschland sind in Tabelle 3 dargestellt.
IK | SN | Name | Anzahl |
260950099 | 771374000 | Klinikum Nürnberg | 1230 |
260510666 | 771555000 | Kliniken Maria Hilf GmbH | 1081 |
260340546 | 773204000 | Borromäus Hospital Leer gGmbH | 1053 |
261000126 | 772376000 | SHG-Kliniken Völklingen | 982 |
260970015 | 772997000 | Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. | 959 |
260920014 | 773514000 | Klinikum Landshut gGmbH | 903 |
260810738 | 773028000 | Rems-Murr-Klinikum Winnenden | 891 |
260590457 | 772372000 | Marien Hospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum | 882 |
260590139 | 773660000 | Klinikzentrum Nord | 877 |
260820115 | 772143000 | Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH | 871 |
261401030 | 773444000 | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen | 854 |
260530966 | 771574000 | Hermann-Josef-Krankenhaus | 797 |
260590106 | 771915000 | Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH Bochum-Mitte | 794 |
260913480 | 771080000 | München Klinik Bogenhausen, München Klinik gGmbH | 789 |
260510096 | 772246000 | Marien Hospital Düsseldorf GmbH | 739 |
260510871 | 771176000 | Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH | 716 |
260510906 | 772691000 | Helios Universitätsklinikum Wuppertal GmbH | 714 |
260960079 | 773642000 | Universitätsklinikum Würzburg | 713 |
260914050 | 771736000 | LMU Klinikum | 713 |
261401212 | 771805000 | St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig | 706 |