I10 - Essentielle (primäre) Hypertonie
Definition I10 - Essentielle (primäre) Hypertonie
Essentielle oder primäre Hypertonie ist eine chronische Erkrankung, bei der der Blutdruck in den Arterien erhöht ist, ohne dass eine spezifische medizinische Ursache dafür identifiziert werden kann. Sie ist die häufigste Form der Hypertonie.
Ursachen:
Die genaue Ursache der essentiellen Hypertonie ist unbekannt, aber verschiedene Faktoren tragen dazu bei, darunter genetische Prädisposition, Alter, Übergewicht, mangelnde körperliche Aktivität, Ernährungsgewohnheiten (wie hoher Salzkonsum), Alkoholkonsum und Stress.
Symptome:
Viele Personen mit essentieller Hypertonie zeigen lange Zeit keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie Kopfschmerzen, Schwindel, Kurzatmigkeit oder Nasenbluten umfassen. Eine anhaltend hohe Blutdruckmessung ist oft das erste Anzeichen.
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch wiederholte Blutdruckmessungen, die über einen Zeitraum hinweg erhöhte Werte zeigen. Zusätzliche Tests können zum Ausschluss sekundärer Ursachen von Hypertonie und zur Beurteilung von Organbeteiligungen, wie Herz, Nieren und Augen, durchgeführt werden.
Behandlung:
Die Behandlung umfasst Lebensstiländerungen wie Ernährungsumstellung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsabnahme. Medikamentöse Therapien können Antihypertensiva wie ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker, Beta-Blocker, Diuretika und Kalziumkanalblocker einschließen.
Prognose:
Die Prognose ist bei früher Erkennung und konsequenter Behandlung gut. Unbehandelte Hypertonie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen. Regelmäßige medizinische Überwachung und Management sind entscheidend für eine gute Langzeitprognose.
Stationäre Fallzahlen Essentielle (primäre) Hypertonie in Deutschland
Die stationären Fallzahlen der essentiellen (primären) Hypertonie Patienten in Deutschland sind in Tabelle 1 dargestellt.
Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl |
2010 | 209.890 | 2014 | 236.552 | 2018 | 205.843 |
2011 | 217.171 | 2015 | 226.748 | 2019 | 213.420 |
2012 | 231.986 | 2016 | 227.977 | 2020 | 176.031 |
2013 | 231.006 | 2017 | 218.473 | 2021 | 162.904 |
Altersverteilung
Die Altersverteilung der essentiellen (primären) Hypertonie (ICD I10) Patienten in Deutschland sind in Tabelle 2 dargestellt.
Jahr | Altersgruppe | Verteilung | Verteilung (weiblich) | Verteilung (männlich) |
2021 | Im Alter von 0 bis unter 1 Jahr | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
2021 | Im Alter von 1 bis unter 5 Jahren | 0,03 | 0,01 | 0,01 |
2021 | Im Alter von 5 bis unter 10 Jahren | 0,06 | 0,02 | 0,04 |
2021 | Im Alter von 10 bis unter 15 Jahren | 0,24 | 0,11 | 0,13 |
2021 | Im Alter von 15 bis unter 20 Jahren | 0,50 | 0,22 | 0,28 |
2021 | Im Alter von 20 bis unter 25 Jahren | 0,41 | 0,14 | 0,28 |
2021 | Im Alter von 25 bis unter 30 Jahren | 0,61 | 0,20 | 0,41 |
2021 | Im Alter von 30 bis unter 35 Jahren | 1,08 | 0,38 | 0,69 |
2021 | Im Alter von 35 bis unter 40 Jahren | 1,64 | 0,72 | 0,92 |
2021 | Im Alter von 40 bis unter 45 Jahren | 2,66 | 1,25 | 1,41 |
2021 | Im Alter von 45 bis unter 50 Jahren | 3,72 | 1,92 | 1,79 |
2021 | Im Alter von 50 bis unter 55 Jahren | 5,78 | 3,15 | 2,62 |
2021 | Im Alter von 55 bis unter 60 Jahren | 7,64 | 4,37 | 3,26 |
2021 | Im Alter von 60 bis unter 65 Jahren | 8,68 | 5,39 | 3,29 |
2021 | Im Alter von 65 bis unter 70 Jahren | 10,04 | 6,77 | 3,27 |
2021 | Im Alter von 70 bis unter 75 Jahren | 11,41 | 7,98 | 3,43 |
2021 | Im Alter von 75 bis unter 80 Jahren | 12,20 | 8,97 | 3,23 |
2021 | Im Alter von 80 bis unter 85 Jahren | 17,00 | 13,13 | 3,87 |
2021 | Im Alter von 85 bis unter 90 Jahren | 10,85 | 8,63 | 2,22 |
2021 | Im Alter von 90 bis unter 95 Jahren | 4,45 | 3,73 | 0,72 |
2021 | 95 Jahre und älter | 0,99 | 0,86 | 0,13 |
Geographische Verteilung
Die geographische Verteilung der essentiellen (primären) Hypertonie (ICD I10) Fälle je 100.000 Einwohner.
Top Kliniken
Die Top Klinken nach Anzahl der Behandelten Fälle von essentiellen (primären) Hypertonie (ICD I10) in Deutschland sind in Tabelle 3 dargestellt.
IK | SN | Name | Anzahl |
261500165 | 771182000 | Lungenklinik Lostau | 8449 |
261500438 | 771087000 | Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen | 6352 |
261500553 | 771678000 | BG Klinikum Bergmannstrost Halle | 5593 |
260831481 | 772585000 | Klinikum Konstanz | 4616 |
260640641 | 773559000 | St. Elisabethen-Krankenhaus | 4091 |
261102323 | 772478000 | Bundeswehrkrankenhaus Berlin | 3976 |
260611851 | 773450000 | Bergman Deutsche Klinik Büdingen GmbH | 3170 |
260550119 | 772790000 | Evangelisches Klinikum Gelsenkirchen GmbH | 2732 |
260910396 | 772233000 | Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co. KG | 2520 |
269715058 | 773628000 | Klinik Donaustauf | 1912 |
260810259 | 771546000 | Charlottenklinik für Augenheilkunde | 1254 |
260610792 | 772998000 | Hochtaunus-Kliniken gGmbH Bad Homburg | 566 |
260511031 | 772766000 | Katholisches-Karl-Leisner-Klinikum gGmbH Standort St.-Antonius-Hospital | 518 |
260660873 | 772876000 | Klinikum Werra Meißner GmbH | 516 |
260820865 | 771417000 | Siloah St. Trudpert Klinikum | 507 |
260620271 | 771129000 | Klinikum Bad Hersfeld GmbH | 492 |
260591334 | 772754000 | Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH | 485 |
260340535 | 772479000 | Klinikum Leer gGmbH | 482 |
260591389 | 772657000 | KlinikumStadtSoest gGmbH | 476 |
260570874 | 772673000 | St. Vincenz-Krankenhaus | 472 |