Das Konzerndashboard: Effizienz und Kontrolle für Krankenhauskonzerne
Volle Transparenz über alle Standorte – Optimierte Steuerung für maximale Effizienz
Ganzheitliche Steuerung Ihrer Klinikstandorte
Das Konzerndashboard wurde speziell für Krankenhauskonzerne und -gruppen entwickelt, die mehrere Standorte steuern müssen. Dieses Dashboard bietet Ihnen eine zentrale Übersicht über die Performance aller Klinikstandorte und ermöglicht den Vergleich einzelner Kliniken durch detaillierte Benchmarks. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für das kaufmännische und medizinische Controlling, die Geschäftsführung sowie die Führungsebene.
Mit dem Konzerndashboard erhalten Sie tiefe Einblicke in wichtige Kennzahlen wie Fallzahlen, Casemix, CMI und Umsätze über alle Klinikstandorte hinweg. Diese Kennzahlen sind nicht nur detailliert erläutert, sondern auch visuell aufbereitet, sodass Sie schnell Trends und Entwicklungspotenziale erkennen können. Ob Sie die Effizienz der einzelnen Standorte vergleichen, Patientenströme optimieren oder die finanzielle Performance analysieren möchten – das Konzerndashboard liefert Ihnen die Transparenz, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kennzahlen für eine präzise Konzernsteuerung
Das Konzerndashboard bietet eine umfassende Sammlung von Kennzahlen, die speziell für das Management und die Optimierung von Krankenhauskonzernen und -gruppen entwickelt wurden. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Kennzahlen das Dashboard beinhaltet und wie sie Ihnen helfen, die Performance Ihrer Klinikstandorte zu überwachen und strategische Entscheidungen zu treffen.
Neben detaillierten Erläuterungen zu den wichtigsten Kennzahlen – wie Anzahl der Cluster-Kliniken, Fallzahlen, Casemix und Umsätze – bieten wir Ihnen auch visuelle Einblicke in das Dashboard. Diese Vorschau zeigt Ihnen, wie die Kennzahlen übersichtlich und interaktiv aufbereitet werden, um Ihre Datenanalyse zu erleichtern. Entdecken Sie, wie dieses Dashboard Ihnen dabei hilft, die Effizienz Ihrer Krankenhausgruppe zu steigern und die Ressourcenverteilung optimal zu planen.

Erläuterung der Kennzahl: Die Anzahl der Cluster Kliniken gibt die Gesamtzahl der klinischen Standorte innerhalb eines bestimmten Clusters oder Konzerns an.
Ziel der Kennzahl: Sie dient dazu, einen Überblick über die Größe und Struktur des Krankenhausnetzwerks zu erhalten.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Sie ermöglicht strategische Planungen hinsichtlich Ressourcenverteilung innerhalb des Konzerns
Erläuterung der Kennzahl: Diese Kennzahl zeigt die Gesamtzahl aller stationär behandelten Patienten in allen Kliniken des Konzerns im laufenden Jahr.
Ziele der Kennzahl: Sie hilft, das gesamte Patientenaufkommen zu messen und Trends im Behandlungsbedarf zu erkennen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Sie unterstützt bei der Kapazitätsplanung und bei der Identifikation von Wachstumsbereichen.
Erläuterung der Kennzahl: Der kumulierte Casemix repräsentiert die Gesamtkomplexität/Fallschwere aller Behandlungsfälle in den Kliniken im aktuellen Jahr.
Ziele der Kennzahl: Sie soll die Vielfalt und Schwere der behandelten Fälle quantifizieren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht eine fundierte Finanz- und Ressourcenplanung basierend auf der Behandlungsintensität.
Erläuterung der Kennzahl: Diese Kennzahl zeigt die Gesamteinnahmen aller Kliniken des Konzerns im laufenden Jahr.
Ziele der Kennzahl: Sie dient zur Überwachung der finanziellen Performance des Konzerns.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Hilft bei der Budgetplanung und Identifikation von Umsatzsteigerungspotenzialen.
Erläuterung der Kennzahl: Darstellung der Patientenfallzahlen, deren zeitliche Entwicklung und Unterschiede zwischen den Kliniken, mit Detailansicht pro Standort.
Ziele der Kennzahl: Sie ermöglicht das Erkennen von Trends und Abweichungen im Patientenaufkommen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützt bei gezielten Maßnahmen zur Optimierung von Patientenströmen und Ressourcennutzung.
Erläuterung der Kennzahl: Analysiert die Komplexität der Behandlungsfälle und deren Veränderungen über die Zeit, aufgeschlüsselt nach Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Soll Veränderungen in der Behandlungsstruktur und -schwere identifizieren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht Transparenz über das Leistungsvolumen und Leistungsspektrum sowie Anpassungen in der Leistungserbringung und Spezialisierung.
Erläuterung der Kennzahl: Der Case Mix Index (CMI) misst die durchschnittliche Fallkomplexität; seine Entwicklung zeigt Veränderungen im Behandlungsprofil.
Ziele der Kennzahl: Bewertung der Behandlungsintensität und Vergleich der Kliniken untereinander.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Hilft bei der Optimierung der medizinischen Leistungsschwerpunkte, der Behandlungsprozesse und der finanziellen Planung.
Erläuterung der Kennzahl: Prozentuale Veränderungen der Patientenfallzahlen pro Klinikstandort über mehrere Jahre.
Ziele der Kennzahl: Langfristige Trends erkennen und Wachstumspotenziale oder Rückgänge identifizieren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Strategische Entscheidungen bezüglich Investitionen oder Umstrukturierungen werden unterstützt.
Erläuterung der Kennzahl: Durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthalts der Patienten, verglichen zwischen Standorten und über Zeiträume hinweg.
Ziele der Kennzahl: Effizienz der Behandlungsprozesse und Patientenfluss bewerten.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Optimierung der Behandlungsdauer zur Steigerung von Effizienz und Patientenzufriedenheit.
Erläuterung der Kennzahl: Differenz zwischen tatsächlicher Verweildauer und der vom InEK ermittelten Referenzverweildauer, verglichen zwischen Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Überprüfung der Einhaltung von Standardverweildauern und Identifikation von Abweichungen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Reduzierung von Kosten und Verbesserung der Prozessqualität durch Anpassung der Verweildauern.


Erläuterung der Kennzahl: Regelmäßige Überwachung von Fallzahlen und Casemix zur Kontrolle der Leistungserbringung.
Ziele der Kennzahl: Zeitnahes Erkennen von Abweichungen und Trends im Leistungsbereich.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Schnellere Reaktionsfähigkeit und Anpassung von Ressourcen und Strategien.
Erläuterung der Kennzahl: Vergleich der Leistungen, Outcomes und Effizienzen der Fachabteilungen zwischen den Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Best Practices identifizieren und Leistungsunterschiede analysieren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Verbessert die Patientenzufriedenheit durch reduzierte Wartezeiten und effizientere Abläufe und erhöht die Wirtschaftlichkeit durch die Etablierung von Standards.
Erläuterung der Kennzahl: Analyse der Veränderungen in Fallzahlen und Casemix, sowohl auf gesamter Konzern- als auch auf einzelner Klinikebene.
Ziele der Kennzahl: Verständnis der Leistungsentwicklung und Identifikation von Einflussfaktoren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützung bei strategischen Entscheidungen und Ressourcenallokation.
Erläuterung der Kennzahl: Kategorisierung und Analyse der Leistungen nach den Vorgaben der aktuellen Krankenhausreform.
Ziele der Kennzahl: Eingruppierung der stationären Fällen auf die neuen Leistungsbereiche und Leistungsgruppen, um sowohl interne Vergleich durchführen zu können, als auch externe Vergleich zum Beispiel im Hinblick auf Mindestfallzahlen und Vorhaltebudgets durchführen zu können.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Transparenz und Vorbereitungsmöglichkeiten für die Anpassung der Medizinstrategie. Vorbereitung auf die Auswirkungen der Krankenhausreform.
Erläuterung der Kennzahl: Identifiziert die häufigsten DRGs, Hauptdiagnosen und Prozeduren, die in der Klinik behandelt wurden.
Ziele der Kennzahl: Spezialisierungen und Kernkompetenzen der Kliniken können hervorgehoben und verglichen werden.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Gezielte Ausrichtung von Medinzinstrategie, Marketing und Ressourcen auf klinische Stärken.
Erläuterung der Kennzahl: Regionale Darstellung der medizinischen Schwerpunkte der Klinikstandorte.
Ziele der Kennzahl: Anpassung der Versorgung an regionale Anforderungen und den Wettbewerb.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Abstimmungsmöglichkeit unter den Kliniken.
Erläuterung der Kennzahl: Messung und Vergleich der Bettenauslastung zwischen Kliniken auf monatlicher Basis.
Ziele der Kennzahl: Bewertung der Ressourcennutzung und Identifikation von Unter- oder Überauslastungen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Effiziente Kapazitätsplanung und Optimierung der Bettenbelegung.
Erläuterung der Kennzahl: Analyse der Veränderung der Bettenauslastung über die Zeit zwischen den Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Trends erkennen und Ursachen für Auslastungsschwankungen identifizieren.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Langfristige Strategien zur Verbesserung der Auslastung entwickeln.
Erläuterung der Kennzahl: Vergleich der prozentualen Anteile von Notfall- und planbaren Patienten zwischen den Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Verständnis der Patientenstruktur und Ausrichtung der klinischen Leistungen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Optimierung von Ressourcen und Prozessen für unterschiedliche Patientengruppen.
Erläuterung der Kennzahl: Kategorisierung der Patienten nach Verweildauer und Vergleich zwischen Kliniken.
Ziele der Kennzahl: Identifikation von Abweichungen in der Behandlungsdauer.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Effizienzsteigerung durch Anpassung von Behandlungsprozessen.
Erläuterung der Kennzahl: Geografische Visualisierung der Patientenherkunft pro Klinik.
Ziele der Kennzahl: Analyse der Einzugsgebiete und Reichweite der Kliniken.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Zielgerichtete Marketingstrategien und Erweiterung des Einzugsgebiets.
Erläuterung der Kennzahl: Visualisierung der Veränderungen in der Patientenherkunft über die Zeit mittels Heat-Map.
Ziele der Kennzahl: Erkennen von Zu- und Abnahmen in bestimmten Regionen.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Strategische Ausrichtung auf wachsende Märkte und Anpassung an regionale Bedürfnisse.
Erläuterung der Kennzahl: Detaillierte Darstellung von Kennzahlen auf Ebene der Fachabteilungen oder Leistungsgruppen, analog zur Gesamtklinikanalyse.
Ziele der Kennzahl: Tiefergehende Analyse einzelner Fachbereiche zur gezielten Optimierung.
Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Verbesserung der Abteilungsleistung und Effizienz durch spezifische Maßnahmen basierend auf detaillierten Daten.
Die Vorteile unserer Dashboards
Gewinnen Sie tiefere Einblicke mit unseren individuell gestalteten Dashboards. Erleben Sie, wie unsere Lösungen komplexe Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln, die Ihr Krankenhaus voranbringen.
Interaktive Datenvisualisierung
Verstehen Sie komplexe Zusammenhänge auf einen Blick durch ansprechende Grafiken und Diagramme
Echtzeit-Analysen
Treffen Sie Entscheidungen auf Basis der aktuellsten Daten.
Benutzerfreundlichkeit
Intuitive Bedienoberflächen ermöglichen einen einfachen Einstieg, auch ohne tiefe Vorkenntnisse.
Individuelle Anpassung
Wir erstellen Dashboards, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Krankenhauses zugeschnitten sind.
Effizienzsteigerung
Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse durch schnellere und präzisere Datenanalysen.
Mit BinDoc Dashboards die Zukunft gestalten
Mit BinDoc Dashboards und dem BinDoc Cube an Ihrer Seite sind Sie bestens für die datengetriebene Zukunft Ihrer Klinik gerüstet.
Der Cube liefert Ihnen die Basis für präzise Analysen, während die Dashboards Ihnen maßgeschneiderte Einblicke und bewährte Best-Practice-Ansätze bieten. Nutzen Sie diese Kombination, um Ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil im Gesundheitsmarkt zu sichern. Ob strategische Planung, Prozessoptimierung oder Ressourcensteuerung – mit unseren Lösungen verwandeln Sie Daten in wertvolle Entscheidungen. Vertrauen Sie auf BinDoc und den Cube, um den Überblick zu behalten und Ihre Klinik sicher in die Zukunft zu führen.
Unverbindlich testen!
Erleben Sie die Vorteile unserer Dashboards hautnah! Füllen Sie das Formular aus, um mehr Informationen zu erhalten und Ihr Dashboard unverbindlich zu testen. Lassen Sie sich von den datenbasierten Einblicken überzeugen, die Ihre Klinikprozesse auf ein neues Level heben. Unser Team freut sich darauf, Sie zu unterstützen und den Weg für fundierte Entscheidungen zu ebnen.
Ansprechpartner
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf!