Skip to content

Elektiv-OP Dashboard: Transparenz für ambulante und hybride OP-Prozesse

Identifizieren Sie Potenziale und wirtschaftliche Effekte für Ihre OP-Planung

Transparenz für Ihre OP-Strategie

Das Elektiv-OP Dashboard unterstützt Krankenhäuser dabei, die Umstellung auf ambulante und hybride OP-Leistungen erfolgreich zu bewältigen. Diese Transformation stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen, da ein umfassendes Gesamtkonzept für Infrastruktur, Prozesse und Ressourcennutzung erforderlich ist.

Mit dem Elektiv-OP Dashboard erhalten Sie präzise Einblicke, welche Patientenfälle für ein Elektiv-OP-Konzept geeignet sind und welche wirtschaftlichen Auswirkungen sich daraus ergeben. Das Dashboard wurde speziell für das OP-Management, die Geschäftsführung und den Technischen Dienst entwickelt und liefert umfassende Kennzahlen, um die Effizienz, Bettenkapazität und Ressourcennutzung zu optimieren. Ob es um die Verweildauer von Patienten, die Auslastung von OP-Sälen oder die finanziellen Potenziale von Effizienzsteigerungen geht – das Elektiv-OP Dashboard bietet Ihnen die Datenbasis, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Klinik zukunftssicher aufzustellen.

Kennzahlen, die den Erfolg Ihrer Elektiv-OPs sichern

Das Elektiv-OP Dashboard bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen, die speziell für die Planung und Optimierung ambulanter und hybrider OP-Leistungen entwickelt wurden.

Jede Kennzahl wird ausführlich erläutert, sodass Sie genau verstehen, wie sie zur Verbesserung der Effizienz, zur Reduzierung der Verweildauer und zur Maximierung der Ressourcennutzung beitragen kann. Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die Kennzahlen des Dashboards – von Elektiv-OP Potenzialen und Verweildaueroptimierung bis hin zur OP-Saal Kapazitätsplanung. Diese Einblicke helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Prozesse zu optimieren und wirtschaftliche Vorteile für Ihre Klinik zu realisieren.

Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 1

Erläuterung der Kennzahl: Diese Kennzahl gibt die Anzahl der Patientenfälle an, die sich für elektive Operationen eignen.

Ziel der Kennzahl: Sie dient dazu, das Potenzial für planbare chirurgische Eingriffe zu identifizieren.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht eine gezielte Ressourcenplanung und Strategieentwicklung zur Implementierung eines Elektiv-OPs.

Erläuterung der Kennzahl: Der Casemix-Index (CMI) für Elektiv-OPs misst die durchschnittliche Schwere und Komplexität dieser Fälle.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der Behandlungsintensität und Leistungsstruktur der elektiven Eingriffe.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Hilft, die finanzielle Leistungsfähigkeit zu analysieren und Vergleiche mit anderen Kliniken anzustellen.

Erläuterung der Kennzahl: Zeigt die durchschnittliche Anzahl der Tage, die Patienten nach einer elektiven Operation im Krankenhaus verbringen.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der Effizienz der postoperative Versorgung und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Reduzierung der Verweildauer kann Kosten senken und Bettenkapazitäten freisetzen.

Erläuterung der Kennzahl: Vergleich der Anzahl von Elektivpatienten, durchgeführten Elektiv-OPs und ambulantem Potenzial, aufgeteilt in Quartile.

Ziele der Kennzahl: Positionierung der eigenen Klinik im Benchmarking und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützt strategische Entscheidungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Erläuterung der Kennzahl: Prozentualer Anteil der Elektiv-OPs an allen durchgeführten Operationen, aufgeschlüsselt nach Leistungsbereichen.

Ziele der Kennzahl: Analyse der Schwerpunktbereiche in denen das größte Elektiv-OP Potenzial liegt.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht gezielte Priorisierung der Leistungsbereiche für den Elektiv-OP.

Erläuterung der Kennzahl: Zeigt den prozentualen Anteil der Elektiv-OPs innerhalb spezifischer Leistungsgruppen gemäß der Krankenhausreform.

Ziele der Kennzahl: Analyse der Leistungsgruppen in denen das größte Elektiv-OP Potenzial liegt.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht gezielte Priorisierung der Leistungsgruppen für den Elektiv-OP

Erläuterung der Kennzahl: Vergleich des Anteils der Elektiv-OPs in der Allgemeinen Chirurgie mit anderen Kliniken, dargestellt in Quartilen.

Ziele der Kennzahl: Bestimmung der eigenen Position im Markt hinsichtlich elektiver Eingriffe in der Allgemeinen Chirurgie.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Hilft, das Elektiv-OP Potenzial zu bewerten auch im Vergleich zu anderen Kliniken.

Erläuterung der Kennzahl: Grafische Darstellung der Verteilung des Elektiv-OP-Anteils in der Allgemeinen Chirurgie über alle Kliniken im Benchmark.

Ziele der Kennzahl: Erkennen von Trends und Abweichungen im Markt.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützt bei der Identifikation von Best Practices und Marktchancen.

Erläuterung der Kennzahl: Prozentualer Anteil der Elektiv-OPs in den fünf Leistungsgruppen mit den höchsten Elektiv-OP Anteilen, verglichen mit anderen Kliniken in Quartilen.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der TOP-Leistungsgruppen für den Elektiv-OP.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht gezielte strategische Ausrichtung.

Erläuterung der Kennzahl: Visualisiert die Verteilung des Elektiv-OP-Anteils in den Top 5 Leistungsgruppen über alle Benchmarkkliniken.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der TOP-Leistungsgruppen für den Elektiv-OP.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht gezielte strategische Ausrichtung.

Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 2

Klinikübersicht

Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 3

Erläuterung der Kennzahl: Gibt den prozentualen Anteil der Elektiv-OPs an allen Operationen in der eigenen Klinik an.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der Bedeutung planbarer Eingriffe im OP-Programm.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützt bei der Planung von Ressourcen und Kapazitäten für Elektiv-OPs.

Erläuterung der Kennzahl: Der Casemix-Index der Elektiv-OPs zeigt die durchschnittliche Komplexität dieser Fälle in der Klinik.

Ziele der Kennzahl: Einschätzung der Behandlungsintensität und Ressourcenbedarf.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Hilft bei der Finanzplanung und Optimierung der Fallmischung.

Erläuterung der Kennzahl: Anzahl der potenziellen Elektiv-OP-Fälle, die in einem effizienten Elektiv-OP erbrachten werden könnten.

Ziele der Kennzahl: Identifizierung von Prozessoptimierungspotenzial durch die Einführung von Elektiv-OP Kapazitäten.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht strategische Entscheidungen durch die Transparenz von Fallzahl, Leistungen und Wirtschaftlichkeit.

Erläuterung der Kennzahl: Durchschnittliche Anzahl der Tage, die Patienten, die eine Elektiv-OP erhalten, im Krankenhaus verbleiben.

Ziele der Kennzahl: Messung der Effizienz der Patientenversorgung und Entlassungsmanagements.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Reduzierung der Verweildauer steigert die Bettenverfügbarkeit und senkt Kosten.

Erläuterung der Kennzahl: Anteil der Elektiv-OPs in verschiedenen Leistungsbereichen entsprechend der Krankenhausreform.

Ziele der Kennzahl: Transparenz darüber, in welchen Leistungsgruppen das größte Potenzial für die Elektiv-OPs liegen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Möglichkeit der Priorisierung von gewissen Leistungsgruppen oder Fachabteilung für die Elektiv-OP Kapazitäten.

Erläuterung der Kennzahl: Prozentualer Anteil der Elektiv-OPs in den einzelnen Fachabteilungen.

Ziele der Kennzahl: Identifikation von Abteilungen mit hohem Elektivpotenzial.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Zielgerichtete Ressourcenverteilung und Prozessoptimierung in diesen Abteilungen.

Erläuterung der Kennzahl: Mögliche Reduzierung der durchschnittlichen Verweildauer durch Prozessverbesserungen.

Ziele der Kennzahl: Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch kürzere Krankenhausaufenthalte.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Verbesserung der Patientenversorgung und Erhöhung der Bettenkapazität.

Erläuterung der Kennzahl: Möglichkeiten zur Steigerung der OP-Auslastung und -Effizienz durch bessere Planung und Abläufe.

Ziele der Kennzahl: Maximierung der Nutzung vorhandener OP-Ressourcen oder Reduktion von Ressourcen durch Effizienzsteigerungen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Erhöht die Anzahl durchführbarer Eingriffe und verbessert die Wirtschaftlichkeit.

Erläuterung der Kennzahl: Vergleich der Klinikverweildauer bei Elektiv-OPs mit den Referenzwerten des InEK.

Ziele der Kennzahl: Bewertung der eigenen Leistung im Vergleich zum InEK Durchschnitt.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Identifiziert Abweichungen und ermöglicht gezielte Verbesserungen.

Erläuterung der Kennzahl: Angestrebte durchschnittliche Verweildauer für Elektiv-OP-Patienten nach Optimierung.

Ziele der Kennzahl: Setzen realistischer Ziele für Prozessverbesserungen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Steigert Effizienz und Patientenzufriedenheit durch klar definierte Ziele.

Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 4
Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 5

Status Quo Belegungstage:

Erläuterung der Kennzahl: Aktuelle Anzahl der Tage, die potenzielle Elektiv-OP-Patienten die Betten belegen.

Ziele der Kennzahl: Verständnis des momentanen Ressourcenverbrauchs.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Basis für die Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten.


Ziel Belegungstage

Erläuterung der Kennzahl: Geplante Anzahl der Belegungstage nach Prozessoptimierung.

Ziele der Kennzahl: Festlegung von Effizienzzielen für die Zukunft.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Macht das Potenzial, das aus der Prozessumstellung resultieren kann, sichtbar. Erleichtert die Ressourcenplanung und Zielverfolgung.

 

Verweildauerpotenzial in Tagen

Erläuterung der Kennzahl: Unterschied zwischen aktuellem und angestrebtem Belegungstagvolumen.

Ziele der Kennzahl: Quantifizierung des Optimierungspotenzials.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Grundlage für die Berechnung von Kosteneinsparungspotenzialen.

Erläuterung der Kennzahl: Mögliche finanzielle Einsparungen durch reduzierte Verweildauer bei Elektiv-OP-Patienten.

Ziele der Kennzahl: Monetäre Bewertung des Effizienzpotenzials.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Unterstützt Budgetierung und Investitionsentscheidungen.

Status Quo:

Erläuterung der Kennzahl: Aktuelle Auslastung und Bedarf an OP-Saal-Kapazitäten.

Ziele der Kennzahl: Verständnis der momentanen Kapazitätssituation.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Basis für Kapazitätsplanung und -steuerung.


Nach Optimierung:

Erläuterung der Kennzahl: Erwarteter Kapazitätsbedarf nach Implementierung von Effizienzmaßnahmen.

Ziele der Kennzahl: Planung zukünftiger Ressourcenanforderungen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht bessere Auslastung und reduziert Engpässe.

Best in Class

Erläuterung der Kennzahl: Vergleich mit den effizientesten Kliniken hinsichtlich OP-Kapazitätsbedarf.

Ziele der Kennzahl: Setzen von Benchmark-Zielen zur Leistungssteigerung.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Orientierung für weitere Verbesserungen.

Erläuterung der Kennzahl: Finanzielle Vorteile, die durch gesteigerte OP-Effizienz nach Prozessoptimierung realisiert werden können.

Ziele der Kennzahl: Quantifizierung des wirtschaftlichen Nutzens von Effizienzmaßnahmen.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Grundlage für die Rechtfertigung von Investitionen in Optimierungsprojekte.

Erläuterung der Kennzahl: Maximales finanzielles Effizienzpotenzial bei Erreichen des Leistungsniveaus der besten Kliniken.

Ziele der Kennzahl: Ambitionierte Zielsetzung für langfristige strategische Planung.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Treibt kontinuierliche Verbesserung und Wettbewerbsfähigkeit voran.

Leistungsgruppenübersicht:

Erläuterung der Kennzahl: Alle zuvor genannten Kennzahlen werden spezifisch für einzelne Leistungsgruppen ausgewertet.

Ziele der Kennzahl: Detaillierte Analyse und Optimierung innerhalb einzelner medizinischer Fachbereiche.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in spezifischen Leistungsgruppen.

Zusätzliche Kennzahlen

Erläuterung der Kennzahl: Identifikation der fünf häufigsten DRGs mit hohem Potenzial für Elektiv-OPs.

Ziele der Kennzahl: Fokus auf DRGs, die den größten Einfluss auf Effizienz und Erlöse haben können.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Strategische Ausrichtung auf lukrative Behandlungsfelder.

Erläuterung der Kennzahl: Die fünf häufigsten Hauptdiagnosen mit erheblichem Elektiv-OP-Potenzial.

Ziele der Kennzahl: Erkennen von Diagnosen, bei denen Prozessoptimierungen besonders wirkungsvoll sind.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Verbesserung der Behandlungsabläufe und Patientenergebnisse in diesen Bereichen.

Erläuterung der Kennzahl: Die fünf am häufigsten durchgeführten Prozeduren mit hohem Potenzial für Elektiv-OP-Optimierung.

Ziele der Kennzahl: Identifikation von Eingriffen, bei denen Effizienzsteigerungen den größten Effekt haben.

Nutzen bzw. Potenzial der Kennzahl: Gezielte Prozessverbesserungen führen zu besserer OP-Auslastung und Patientenzufriedenheit.

Thumbnail BinDoc Dashboard  - Elektiv-OP Dasboard - Fokus Kacheln 6

Die Vorteile unserer Dashboards

Gewinnen Sie tiefere Einblicke mit unseren individuell gestalteten Dashboards. Erleben Sie, wie unsere Lösungen komplexe Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln, die Ihr Krankenhaus voranbringen. 

Bevor Sie in die Details eintauchen, möchten wir Ihnen die herausragenden Vorteile und Potenziale vorstellen:
Interaktive Datenvisualisierung

Verstehen Sie komplexe Zusammenhänge auf einen Blick durch ansprechende Grafiken und Diagramme

Echtzeit-Analysen

Treffen Sie Entscheidungen auf Basis der aktuellsten Daten.

Benutzerfreundlichkeit

Intuitive Bedienoberflächen ermöglichen einen einfachen Einstieg, auch ohne tiefe Vorkenntnisse.

Individuelle Anpassung

Wir erstellen Dashboards, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Krankenhauses zugeschnitten sind.

Effizienzsteigerung

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse durch schnellere und präzisere Datenanalysen.

Mit BinDoc Dashboards die Zukunft gestalten

Mit BinDoc Dashboards und dem BinDoc Cube an Ihrer Seite sind Sie bestens für die datengetriebene Zukunft Ihrer Klinik gerüstet.

Der Cube liefert Ihnen die Basis für präzise Analysen, während die Dashboards Ihnen maßgeschneiderte Einblicke und bewährte Best-Practice-Ansätze bieten. Nutzen Sie diese Kombination, um Ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil im Gesundheitsmarkt zu sichern. Ob strategische Planung, Prozessoptimierung oder Ressourcensteuerung – mit unseren Lösungen verwandeln Sie Daten in wertvolle Entscheidungen. Vertrauen Sie auf BinDoc und den Cube, um den Überblick zu behalten und Ihre Klinik sicher in die Zukunft zu führen.

Unverbindlich testen!

Erleben Sie die Vorteile unserer Dashboards hautnah! Füllen Sie das Formular aus, um mehr Informationen zu erhalten und Ihr Dashboard unverbindlich zu testen. Lassen Sie sich von den datenbasierten Einblicken überzeugen, die Ihre Klinikprozesse auf ein neues Level heben. Unser Team freut sich darauf, Sie zu unterstützen und den Weg für fundierte Entscheidungen zu ebnen.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf!

Markus Schicktanz

Sales Manager