Skip to content

BinDoc Cube

Ein Analyse-Framework - unzählige Stellhebel für bessere Entscheidungen

Was den BinDoc Cube zum Gamechanger macht

Der BinDoc Cube hebt Datenanalysen im Gesundheitswesen auf ein neues Level.

Intelligente, vorkonfigurierte Dashboards und maximale Individualisierbarkeit machen ihn zum zentralen Werkzeug für alle, die im Gesundheitsbereich datenbasiert arbeiten. Ob Klinik, Medtech, Forschung oder Strategie - der Cube eröffnet neue Perspektiven. Eine große Variablenvielfalt, flexibel kombinierbar mit Charts, Tabellen und aggregierten Kennzahlen, schafft die Basis für fundierte Entscheidungen, Analysen und Innovation.

Das Softwareprodukt BinDoc Cube basiert auf standardisierten klinikeigenen Datensätzen sowie unserer großen BinDoc-Datenbank, die sich aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen sowie klinikeigenen Quellen zusammensetzt. Mittels OLAP-Datenanalyseverfahren (Online Analytical Processing) werden Daten dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels (engl. cube) angeordnet. Die Dimensionen des Analysewürfels strukturieren dabei die zu analysierenden Daten und erlauben eine einheitliche und simple Weise des Zugriffs und der Bedienung. 

BinDoc Dashbaord Image v2 (3)

Ein Cube - grenzenlose Möglichkeiten

Ob Kliniksteuerung, Benchmarking oder Marktanalysen - der Cube ist längst zentraler Bestandteil datenbasierter Arbeit im Gesundheitswesen.

Krankenhäuser, Beratungen, MedTech-Unternehmen und Institutionen nutzen ihn für klassisches Berichtswesen, explorative Analysen oder gezielte Fragestellungen. Auch in der strategischen Planung, in Marktzugangsprozessen und bei der Identifikation von Versorgungsbedarfen spielt der Cube seine Stärken aus.

Als Werkzeug für Real World Evidence ist der Cube längst etabliert - und wird ein zunehmend wichtiger Baustein zukunftsweisender Versorgungsstudien.

"Mehrdimensionale Analysen. Interaktive Dashboards. Relevante KPIs - dort, wo Klarheit entscheidend ist und Handeln auf Daten basiert."

Slicing & Dicing

Beschreibt das Ausschneiden einer Ergebnismenge aus einem Datenwürfel oder das Erzeugen eines Teilvolumens durch die Definition von Dimensionen oder Bedingungen. Innerhalb der Krankenhausanalyse entspricht diese Funktion der Definition von strategischen Dashboards für ökonomische & qualitätsorientierte Kennzahlen.

Pivoting & Rotation

Das Verändern von Dimensionen (Aggregierung, Gruppierung, Sortierung) oder Bedingungen entspricht dem Drehen des Datenwürfels und lässt aus denselben Daten eine neue Information entstehen.

Slicing, Dicing & Co - So wird Analyse zur Exploration

Ob filtern, gruppieren, analysieren auf verschiedenen Aggregationsebenen oder das gezielte Vergleichen von Dimensionen - der BinDoc Cube eröffnet Ihnen alle zentralen OLAP-Funktionen für moderne Analytik im Gesundheitswesen. Jede Kennzahl lässt sich entlang definierter Dimensionen flexibel kombinieren, vergleichen und visualisieren. So entstehen dynamische Einblicke - exakt abgestimmt auf Ihre Fragestellung.

Split- & Merge-Operatoren

Ein Split-Operator teilt eine bestehende Dimension nach weiteren Merkmalen auf, um tiefergehende Details einer Kennzahl sichtbar zu machen. Der Merge-Operator hingegen reduziert die Komplexität, indem er zusätzliche Dimensionen zusammenführt. So lassen sich Kennzahlen flexibel neu strukturieren – und es entstehen vollständig individuelle Kombinationen für tiefgehende Analysen.

Drill-Down & Drill-Up

Entspricht dem Herunterbrechen einer Datenauswahl auf ein niedrigeres Granularitätslevel oder eine höhere Aggregationsebene. Mittels Top-Down- oder Bottom-Up-Verfahren kann jedes Niveau vertikaler Krankenhausanalysen gezielt adressiert werden.

Drill-Across & Drill-Through

Erlaubt den Vergleich von Kennzahlen auf derselben Hierarchiestufe über benachbarte Dimensionen hinweg. Im Gegensatz zu Drill-Down/Up lassen sich so sämtliche Aspekte der horizontalen Krankenhausanalyse betrachten.

Was unsere Kunden über den Cube und die Dashboards sagen

Ob Prozessoptimierung, bessere Steuerung oder fundierte Entscheidungen - der BinDoc Cube und unsere Dashboards haben bereits zahlreiche Krankenhäuser und Organisationen im Gesundheitswesen erfolgreich unterstützt.

Lesen Sie, was unsere Kunden über die Wirkung und den Mehrwert unserer maßgeschneiderten Lösungen sagen.

"Superkomplex! Da steigt jedes Excel aus! BinDoc hat uns hierbei sehr geholfen, indem wir unterschiedliche Parameter verknüpfen konnten, um valide Daten zu generieren. Mittlerweile können wir mit BinDoc in nur wenigen Minuten Auswertungen für zwei Krankenhäuser mit über 700 Betten erhalten, für die wir früher Stunden gebraucht haben. Da sind teilweise Tabellen mit mehr als hunderttausend Zeilen im Spiel. Das Beste an BinDoc ist, dass es uns ermöglicht, komplexe Daten miteinander zu verknüpfen, was mit herkömmlichen Methoden entweder unmöglich oder sehr zeitaufwendig wäre."

Daniel Hendele, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs „Unternehmensübergreifende Versorgungsprozesse"
St. Augustinus Gruppe

"Dank BinDoc Cube können wir retrospektive Analysen über mehrere Jahre durchführen. Ein herausragendes Beispiel ist die Entwicklung des Verhältnisses von Notfällen zu elektiven Fällen. Dies ermöglicht es uns, teure Beratungsdienstleistungen einzusparen und die Kontrolle über unsere eigenen Daten und Ergebnisse zu behalten. Die Tools und Auswertungen von BinDoc sind intuitiv nutzbar, und der Service ist brillant. "

Dominik Zeiger, kaufmännische Geschäftsführer
Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar

"Die Hartmann AG nutzt BinDoc hauptsächlich für Analysen im Rahmen ihres ganzheitlichen Ansatzes, der aus Analyse, Potenzialerkennung, Umsetzung und Surveillance besteht. Dabei ist Datenschutz essenziell. Auf Basis dieser Analysen können wir den Kunden maßgeschneiderte Angebote zur Verbesserung der Hygiene anbieten. Gut ist jeweils auch die Möglichkeit, die Resultate einer Klinik im Vergleich zum Benchmark zu stellen. Dies kann dazu beitragen, dass man sich kontinuierlich verbessern will."

Thomas Häni, Leiter der globalen Initiative zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen
Hartmann AG

Unsere Dashboards - datenbasiert, praxiserprobt, individuell

Unsere interaktiven Dashboards bieten Ihnen fundierte Analysen zu unterschiedlichsten Fragestellungen im Krankenhausbereich - von Leistungskennzahlen bis hin zur Marktstruktur. Die Visualisierungen basieren auf Best Practices und können bei Bedarf an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden.

Ob als sofort einsetzbare Lösung oder als Inspiration für Ihre eigene Analyse - hier finden Sie eine Auswahl an Dashboards, die bereits vielfach im Einsatz sind.

  • Ziel des Dashboards: Das Dashboard liefert Transparenz für die strategische und operative Entscheidungsfindung. Es kann sowohl als Grundlage für medizinstrategische Entscheidungen dienen als auch die Basis für das operative Monatsberichtswesen der Führungskräfte sein.

  • Zielgruppe: Kaufmännisches Controlling, Medizincontrolling, Geschäftsführung, Führungsebene, Chefärzte, Pflegedienstleitung

  • Ziel des Dashboards: Entwickelt für Krankenhausgruppen oder -konzerne, die mehrere Krankenhausstandorte steuern müssen. Ziel ist es den Krankenhauskonzernen oder Krankenhausgruppen einen Überblick über die Performance der einzelnen Kliniken zu geben und diese auch benchmarken zu können.
  • Zielgruppe: Kaufmännisches Controlling, Medizincontrolling, Geschäftsführung, Führungsebene, Chefärzte, Pflegedienstleitung
  • Ziel des Dashboards: 2,3 Millionen Patientinnen und Patienten sollen im Rahmen der Krankenhausreform und dem aktuellen AOP-Katalog zukünftig nicht mehr stationär, sondern ambulant behandelt werden. Dies stellt Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. Das Dashboard "Ambulantes Risikopotenzial" (AOP-Potenzial) wurde für Krankenhäuser und Stakeholder von Krankenhäusern entwickelt, um sich auf die ambulante Transformation bestmöglich vorzubereiten.

  • Zielgruppe: Kaufmännisches Controlling, Medizincontrolling, Geschäftsführung, Medizintechnik Market Access

  • Ziel des Dashboards: Das Real World Evidence Dashboard liefert datenbasierte Einblicke in reale Versorgungssituationen - auf Basis von Millionen Behandlungsfällen. Es unterstützt Akteure aus Forschung, Industrie und Versorgung dabei, Krankheitslasten, Therapiemuster, Outcome-Daten und Versorgungsrealitäten differenziert zu analysieren. Ob Inzidenzen, Mortalität, Komplikationen oder Behandlungspfade - das Dashboard macht komplexe Zusammenhänge sichtbar und nutzbar.
  • Zielgruppe: Forschung & Wissenschaft, Life Science Industry, Market Access, Versorgungsgestalter, HTA-Stellen 
  • Ziel des Dashboards: Die Umstellung der bestehenden Behandlungsprozesse auf ambulante und hybride Leistungen stellt viele Krankenhäuser vor Herausforderungen.
    Ein schlankes Gesamtkonzept aus Infrastruktur, Prozessen, und Positionierung muss entwickelt und umgesetzt werden. Das Elektiv-OP Dashboard liefert die notwendige Transparenz welche Patientenfälle sich für einen Elektiv-OP Konzept eigenen und welche wirtschaftlichen Effekte daraus resultieren.
  • Zielgruppe: OP-Management, Geschäftsführung, Technischer Dienst

Die Vorteile unserer Dashboards

Gewinnen Sie tiefere Einblicke mit unseren individuell gestalteten Dashboards. Erleben Sie, wie unsere Lösungen komplexe Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln, die Ihr Krankenhaus voranbringen. 

Bevor Sie in die Details eintauchen, möchten wir Ihnen die herausragenden Vorteile und Potenziale vorstellen:
Interaktive Datenvisualisierung

Verstehen Sie komplexe Zusammenhänge auf einen Blick durch ansprechende Grafiken und Diagramme

Echtzeit-Analysen

Treffen Sie Entscheidungen auf Basis der aktuellsten Daten.

Benutzerfreundlichkeit

Intuitive Bedienoberflächen ermöglichen einen einfachen Einstieg, auch ohne tiefe Vorkenntnisse.

Individuelle Anpassung

Wir erstellen Dashboards, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Krankenhauses zugeschnitten sind.

Effizienzsteigerung

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse durch schnellere und präzisere Datenanalysen.

Die ganze Power hinter dem BinDoc Cube

Was den Cube ausmacht, steckt nicht nur in der Oberfläche - sondern in der Struktur dahinter. Daten, Technik und Flexibilität greifen nahtlos ineinander, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

25 Millionen Benchmark-Daten

Benchmarking auf Basis von über 25 Millionen Fällen - für valide Analysen und klare Orientierung.

Technologisch wegweisend

Modernste Backend-Architektur trifft auf intuitive UI. Entwickelt für Geschwindigkeit, Stabilität und Präzision.

Ein Werkzeug für alle Ebenen

Ob Klinikmanagement, Beratung, Forschung oder Planung - der Cube unterstützt datenbasierte Entscheidungen.

Nahtlos integrierbar

Direkt als Webanwendung nutzbar - ohne Installation, flexibel und jederzeit einsatzbereit.

Frei kombinierbar

Alle Perspektiven, alle Filter - für exakt die Analyse, die Ihre Fragestellung erfordert.

Von Überblick bis Detailtiefe

Analysen auf jeder Ebene - vom Management-Dashboard bis zur Detailauswertung.

"So wird der Cube zum zentralen Werkzeug für datengetriebene Entscheidungen - heute und morgen."

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf!

Markus Schicktanz

Sales Manager