Skip to content

Live-Analytics | Vorhaltevergütung

Vom Prinzip zur Berechnung

Donnerstag, 27.11.2025 - 11:00 bis 12:00 Uhr
Online

Einordnung, Berechnungslogik und Zeitplan im Überblick

Mit dem Konzept des InEK und den Vorgaben des KHAG wird die Vorhaltevergütung erstmals methodisch fassbar. Beide Dokumente legen fest, wie die Vorhaltevolumina künftig berechnet und auf Länder, Leistungsgruppen und Krankenhausstandorte verteilt werden. Damit entsteht ein verbindlicher Rahmen, der ab Ende 2025 erste Rückmeldungen an die Krankenhausträger ermöglicht.

In unserer Live-Analytics-Session am 27. November um 11 Uhr ordnen wir die neuen Regelungen sachlich ein. Wie wird das Vorhaltevolumen technisch berechnet – von den Ausgangsdaten bis zur Standortzuordnung? Welche Fristen und Abhängigkeiten ergeben sich aus den Vorgaben von InEK und KHAG? Und welche Konsequenzen hat das Verfahren für die Planung und Finanzierung in der Übergangsphase bis 2029?

Wir greifen das im InEK-Konzept beschriebene Vorgehen auf und zeigen, wie sich aus den gesetzlichen Vorgaben ein konkretes Berechnungsrahmenwerk entwickelt. Der Blick bleibt datengetrieben und praxisnah, mit Fokus auf die Umsetzung und die relevanten Schritte bis zum Start der Vorhaltevergütung.

Ein kompaktes Update für alle, die die Vorhaltevergütung im Kontext der Krankenhausreform fachlich einordnen möchten.

Vorhaltevergütung verstehen, bewerten und anwenden

Manuel Heurich und Maximilian Schmid zeigen in dieser Session, wie sich das neue System der Vorhaltevergütung datengetrieben analysieren und im Kontext der Krankenhausreform einordnen lässt. Sie erläutern, welche methodischen Vorgaben InEK und KHAG festlegen, welche Fristen jetzt relevant werden und wie Kliniken die Auswirkungen auf ihre eigenen Strukturen frühzeitig bewerten können. Im Mittelpunkt steht der praxisnahe Blick auf Berechnungslogik, Planungsbezüge und den Übergang von der Fall- zur Strukturfinanzierung.

Maximilian Schmid

Chief Operations Officer, BinDoc GmbH

Manuel Heurich

Chief Executive Officer, BinDoc GmbH

Über BinDoc Live-Analytics

BinDoc Live-Analytics – Ein Blick hinter die Kulissen

Mit BinDoc Live-Analytics haben wir ein Format geschaffen, mit welchem wir Stakeholdern des Gesundheitswesens einen Blick hinter die Kulissen professioneller Analysen ermöglichen. Dabei werdenn in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Themengebiete in einer Live-Session analysiert. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Analysemöglichkeiten, das methodische Vorgehen in der Analyse und die Interpretation der Analyseergebnisse. Darüber hinaus werden wir zeigen, wie man aus Rohdaten in Verbindung mit intelligenten Softwaremodulen die perfekten Entscheidungsvorlagen für alle Entscheidungsträger im Gesundheitswesen erarbeitet.

Was erwartet Sie in den Live-Sessions?

  • Live-Analysen spezifischer Themengebiete im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Krankenhaus
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Vorgehen bei der Erstellung professioneller Analysen
  • Interpretation von Analyseergebnissen aus der Sicht erfahrener Analyseexperten
  • Vom Rohdatensatz bis zur perfekten Präsentation für Entscheidungsträger
  • Fragesession im Rahmen der Live-Analysen

Unsere Philosophie

Transparenz ist eines der zentralen Themen die uns bei BinDoc antreibt. Wir wollen den Gesundheitsmarkt und im speziellen den Krankenhausmarkt transparent machen. Transparent für eine bestmögliche Steuerung der Kliniken auf der einen Seite und einen ganzheitlichen Durchblick für Krankenhaus Stakeholder wie Medizintechnik-, Pharma- und Beratungsunternehmen.

Der erste Schritt zur Transparenz ist die Akquisition von Daten. Der zweite Schritt diese Daten zu Informationen zu verarbeiten, um daraus bestmögliche Entscheidungsgrundlagen ableiten zu können. Genau das ist unsere tägliche Arbeit, die wir uns durch intelligente Softwaretools erleichtern.

Mit BinDoc Live-Analytics zeigen wir nicht nur die Ergebnisse der Analyse, sondern auch den Weg dorthin, was diese Sessions so wertvoll macht.