Krankenhausreform
Reform ist kein Szenario - Sie ist Rahmen, Realität und Auftrag zugleich
Struktur schaffen, Versorgung sichern
Die Krankenhausreform ist keine Idee mehr, sondern geltendes Recht. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) wurde im Dezember 2024 ein neuer Rahmen für Planung, Finanzierung und Qualität in der stationären Versorgung geschaffen. Das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG), das im Oktober 2025 im Kabinett beschlossen wurde, zieht zentrale Regelungen nach und bringt die Reform in die konkrete Umsetzung.
Die zentralen Elemente bleiben erhalten – insbesondere das Leistungsgruppenmodell, die Vorhaltefinanzierung und das Transparenzverzeichnis. Entscheidend sind jetzt die Details und der Zeitpunkt. Viele Fristen wurden verschoben, Anforderungen präzisiert und Spielräume erweitert. Für Krankenhäuser, Träger und Länder kommt es jetzt darauf an, den Prozess strategisch zu begleiten und Entscheidungen auf der Basis valider Daten zu treffen.
.png?width=1000&height=757&name=KHVVG%20vs%20KHAG%20(2).png)
Vom KHVVG zum KHAG
Mit dem KHAG hat die Bundesregierung zentrale Punkte der Krankenhausreform konkretisiert und an mehreren Stellen nachjustiert. Die Grundlogik bleibt bestehen. Zeitachsen, Qualitätsvorgaben und strukturelle Anforderungen wurden so angepasst, dass die Umsetzung in der Praxis erleichtert werden soll.
Wichtige Fristen wie die Beauftragung des Medizinischen Dienstes, die Einführung der Vorhaltefinanzierung oder der Start der Leistungsgruppenzuweisung wurden um mehrere Monate oder Jahre verschoben. Gleichzeitig wurde das System flexibler. Leistungsgruppen wurden gestrichen oder entkoppelt, Kooperationen rechtlich gestärkt und technische Anforderungen gelockert.
Für Krankenhäuser bedeutet das: Die Reform bleibt verbindlich und verlangt weiterhin Planung. Wer heute strategisch handeln will, braucht Klarheit über Fristen, Kriterien und Spielräume. Unsere Zusammenfassung zeigt, was jetzt gilt. Sie bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen und schafft Transparenz für alle, die Entscheidungen vorbereiten oder vermitteln müssen.
"Die Reform ist Realität. Jetzt braucht es Transparenz, datengetriebene Argumentationen, einen klaren Versorgungsüberblick und Werkzeuge, die Orientierung ermöglichen."
Das Werkzeug für eine datenbasierte Reformumsetzung
Die Krankenhausreform verlangt von Regionen, Trägern und Kliniken, Versorgung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch nachvollziehbar zu bewerten. Die Versorgungsanalyse von BinDoc wurde genau für diesen Zweck entwickelt. Sie verknüpft Daten, Strukturen und räumliche Versorgungslagen und schafft so Orientierung auf Standortebene, im regionalen Umfeld und im übergeordneten Versorgungskontext.
Das zugrunde liegende Modell entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im direkten Kontext der Reform. Mit jeder gesetzlichen Weiterentwicklung wurde es fachlich erweitert und praxisnah angepasst. Heute bildet die Versorgungsanalyse zentrale Anforderungen aus KHVVG und KHAG vollständig ab. Sie ermöglicht fundierte Bewertungen von Versorgungsbedeutung und Bedarfsnotwendigkeit, berücksichtigt Erreichbarkeit, Vorhaltevolumina und zeigt strukturelle Auswirkungen klar und vergleichbar auf. Interaktive Simulationen und konkrete Szenarien unterstützen datenbasierte Entscheidungen.
Der Transformationsfonds als Hebel für echte Veränderung
Der Transformationsfonds ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Krankenhausreform. Über eine Laufzeit von zehn Jahren stellen Bund und Länder bis zu 50 Milliarden Euro bereit, um tiefgreifende Strukturveränderungen im stationären Bereich zu ermöglichen. Gefördert werden Projekte, die den Zielen der Reform entsprechen und zur Verbesserung der Versorgungsqualität, Wirtschaftlichkeit oder sektorenübergreifenden Versorgung beitragen.
Im Mittelpunkt steht nicht die Einzelmaßnahme, sondern die strategische Idee. Entscheidend ist nicht nur der Antrag, sondern die Argumentation, auf der er basiert. Förderfähig ist, was nachvollziehbar geplant, datenbasiert begründet und strukturell wirksam ist. BinDoc begleitet diesen Prozess gemeinsam mit PwC – durch valide Versorgungsanalysen, objektivierbare Standortbewertungen und eine strategisch fundierte Herleitung Ihrer Projektideen. Die Kombination aus Analyse und Strukturberatung schafft die Grundlage für rechtssichere und überzeugende Förderanträge.
Webinare mit Tiefgang
Unsere Webinare, auch Live-Analytics genannt, greifen die Themen auf, die das Gesundheitswesen bewegen. Aktuell mehr denn je auch die Krankenhausreform. In gewohnter BinDoc-Manier stehen Transparenz, Relevanz und Substanz im Mittelpunkt.
Live, datengetrieben und immer am Puls der Entwicklung bieten wir fundierte Einblicke in zentrale Herausforderungen und zeigen, wie Analyse zur Orientierung beiträgt. Viele Sessions entstehen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Branche. Andere liefern eigenständig aufbereitete Impulse für alle, die Versorgung verstehen, bewerten und gestalten wollen.
-1-1.png?width=1000&height=584&name=Image%20-%20Krankenhausreform%20-%20Auf%20einen%20Blick%20(2)-1-1.png)