Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers befasst sich mit der ganzheitlichen Pflege, Beobachtung, Betreuung sowie Beratung des Patienten - stationär wie ambulant. Dokumentation und Auswertung der pflegerischen Maßnahmen, Assistenz ärztlicher Maßnahmen und die Durchführung ärztlicher Anordnungen gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum eines Gesundheitspflegers. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern.
Insbesondere umfasst der Pflegeberuf folgende Aufgabenbereiche und Tätigkeiten:
Eigenverantwortliche Tätigkeitsbereiche |
Mitverantwortliche Tätigkeitsbereiche |
Interdisziplinäre Tätigkeitsbereiche |
Pflegeanamnese |
Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung |
Mitwirkung bei Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Unfällen |
Pflegediagnose |
Verabreichung von Arzneimitteln |
Vorbereitung von Patienten und pflegebedürftiger Menschen auf die Entlassung |
Pflegeplanung |
Vorbereitung und Injektion |
Gesundheitsberatung |
Pflegemaßnahmen |
Verabreichung von subcutanen und intramuskulären Injektionen |
Beratung während und nach einer physischen Erkrankung |
Pflegeevaluation |
Vorbereitung und Anschluss von Infusionen |
|
Information über gesundheitsfördernde Maßnahmen |
Blutentnahme aus der Vene und Kapillaren |
|
Psychosoziale Betreuung |
Setzen von transurethralen Blasenkathetern |
|
Dokumentation |
Durchführung von Darmeinläufen |
|
Organisation und Pflege |
Legen von Magensonden |
|
Anleitung und Überwachung von Schülern und Hilfspersonal |
|
|
Mitwirkung an Pflegeforschung |
|
|
Gesundheitspfleger sind in Gesundheitszentren, Allgemeinkrankenhäusern, Fachkrankenhäusern wie Psychiatrien, Pflege- und Altenheimen, Dialysezentren und Hospizen sowie in Facharztpraxen tätig. Auch im Case Management sind Pfleger vertreten. Hier erstellen sie Hilfepläne und verknüpfen in der Übergangspflege ärztliche Betreuung, pflegerische Versorgung, soziale Unterstützung und hauswirtschaftliche Hilfe.