Strategisch handeln, Versorgung gestalten, Reformprozesse datenbasiert steuern
Die SRH Gesundheit GmbH ist Teil des gemeinnützigen Gesundheits- und Bildungskonzerns SRH und zählt zu den großen privaten Klinikträgern in Deutschland – mit einer Vielzahl an Einrichtungen, differenzierten Versorgungsaufträgen und regional verankerter Verantwortung. In einem Gesundheitssystem im Wandel setzen sie auf strategische Klarheit, belastbare Analysen und datenbasierte Planung. Gemeinsam mit BinDoc entsteht ein neuer Ansatz, der Zusammenhänge sichtbar macht, Standortentscheidungen absichert und Reformanforderungen frühzeitig einordnet.
Das Ziel: Komplexität strukturieren, Argumentation fundieren und Kliniksteuerung strategisch weiterentwickeln.
Als die Krankenhausreform konkrete Züge annahm, suchte die SRH Gesundheit nach einer Lösung, die systematisch Orientierung schafft. Mit vielen Standorten und einer dynamischen Versorgungslandschaft war klar: Es braucht ein Instrument, das übergreifend analysieren, vergleichen und einordnen kann, faktenbasiert und flexibel einsetzbar.
„Die Krankenhausreform verlangt, wie viele andere Entwicklungen auch, nach Klarheit und Orientierung“, erklärt Banu Erbas, Bereichsleiterin Qualitäts- und Projektmanagement bei der SRH Gesundheit. „Tools, die systematisch Transparenz schaffen, sind dabei unverzichtbar. Wir brauchen einen Gesamtblick: auf Standorte, Leistungen, Strukturen, Versorgungslücken. Die Möglichkeit, das alles datenbasiert und vergleichbar zusammenzubringen, ist für unsere Planung enorm wertvoll.“
Der Einstieg verlief strukturiert: Das Onboarding war zügig abgeschlossen, regelmäßige Jour Fixe etablieren bis heute einen kontinuierlichen Austausch zwischen Nutzern und BinDoc-Team. Besonders geschätzt wird die enge Begleitung in der Umsetzung: „Ob schnelle Rückmeldung oder fundierte Vorbereitung für unsere Gremien, wir fühlen uns fachlich wie inhaltlich gut unterstützt.“
„BinDoc liefert nicht nur Zahlen, sondern begleitet uns bis zur Entscheidungsvorlage.“
Je nach Fragestellung greift die SRH Gesundheit auf unterschiedliche Module von BinDoc zurück. Für die Bewertung von Reformwirkungen nutzen sie die Versorgungsanalyse, etwa um Erreichbarkeiten, Standortbedeutung oder Versorgungslücken sichtbar zu machen. Wenn es darum geht, Entwicklungen im eigenen Haus besser zu verstehen, liefert der Cube schnell den nötigen Tiefblick, etwa bei Fallzahlen, Leistungen oder Klinikprofilen.
Wettbewerbs- und Potenzialanalysen sowie die Einweiseranalyse ergänzen das Bild. Sie helfen, regionale Chancen zu erkennen, Standorte gezielt weiterzuentwickeln und die eigene Position im Umfeld klarer einzuordnen. „Gerade bei komplexen Entscheidungen hilft uns die Kombination der verschiedenen Analysen enorm. Wir bekommen ein vollständigeres Bild und können gezielter handeln“, so Banu Erbas.
Diese integrierte Sichtweise unterstützt Strategie, Medizinplanung und Geschäftsführung gleichermaßen.
Die Erkenntnisse aus BinDoc fließen direkt in Entscheidungsprozesse auf Leitungsebene ein. „Die Analysen haben bei uns echten Einfluss. Sie helfen, Diskussionen zu versachlichen und strategische Weichen fundierter zu stellen.“
Besonders wichtig: die Möglichkeit, Hypothesen zu überprüfen – bei Abweichungen im Leistungsgeschehen oder nicht erfüllten Erwartungen. Dank der Plattform lassen sich Ursachen datenbasiert einordnen, fundierte Schlüsse ziehen und neue Wege einschlagen.
Ein zentraler Erfolgsfaktor der Zusammenarbeit ist der kontinuierliche Support: Aufwändige Analysen werden gemeinsam vorbereitet, inhaltlich abgestimmt und präsentationsreif aufbereitet. Damit wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Qualität interner Abstimmungen erhöht.
„Wir können schneller, fundierter und mit mehr Sicherheit agieren. Das ist im heutigen Gesundheitswesen ein echter Wettbewerbsvorteil.“
Die SRH Gesundheit nutzt BinDoc nicht nur als Tool, sondern als Partner auf dem Weg zu einer strategisch fundierten Kliniksteuerung. Die Integration in Prozesse, die Relevanz für Entscheidungsfindungen und der kontinuierliche Dialog machen deutlich: Hier entsteht ein datenbasiertes Fundament für zukunftssichere Versorgung im Einklang mit dem Reformkurs und den Anforderungen des Klinikalltags.