Die "Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese" (Operationsschlüssel OPS 5-790) bezeichnet einen chirurgischen Eingriff, bei dem eine gebrochene Knochenstruktur oder eine gelöste Epiphyse (Wachstumsfuge) ohne Eröffnung des Frakturbereichs anatomisch korrekt ausgerichtet und anschließend mit internen Fixationsmitteln stabilisiert wird. Diese Methode wird oft verwendet, um die Frakturheilung zu unterstützen und die Funktion des betroffenen Knochens oder Gelenks wiederherzustellen, während das Risiko von Infektionen und Weichteilschäden minimiert wird.
Ursächliche Erkrankungen:
Die geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese (OPS 5-790) wird typischerweise bei Knochenbrüchen oder Epiphysenlösungen angewendet. Solche Verletzungen können durch Traumata wie Stürze, Unfälle oder Sportverletzungen verursacht werden. Diese Methode wird besonders bei stabilen Frakturen und Epiphysenlösungen gewählt, die ohne offene chirurgische Eingriffe anatomisch korrekt ausgerichtet werden können.
Behandlung:
Die geschlossene Reposition und Osteosynthese erfolgt durch äußere Manipulationen, um die Fraktur oder Epiphysenlösung korrekt auszurichten. Anschließend werden interne Fixationsmittel wie Schrauben, Platten oder Nägel eingesetzt, um die Knochenfragmente stabil zu halten und die Heilung zu fördern. Diese Fixationsmittel bleiben in der Regel bis zur vollständigen Heilung im Körper und werden bei Bedarf in einem späteren Eingriff entfernt.
Prognose:
Die Prognose nach einer geschlossenen Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Verletzung, dem betroffenen Knochen, dem Alter und der allgemeinen Gesundheit des Patienten. Im Allgemeinen ist die Prognose günstig, insbesondere bei frühzeitiger und korrekter Reposition und Fixation. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um die Heilung zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In den meisten Fällen kann die volle Funktion des betroffenen Knochens oder Gelenks wiederhergestellt werden.
Die stationären Fallzahlen zur geschlossenen Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese bei Patienten (OPS 5-790) in Deutschland sind in Tabelle 1 dargestellt.
Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl |
2010 | 164303 | 2014 | 159520 | 2018 | 170929 | 2022 | 169373 |
2011 | 161919 | 2015 | 162720 | 2019 | 165422 | ||
2012 | 160297 | 2016 | 165197 | 2020 | 161549 | ||
2013 | 158159 | 2017 | 168824 | 2021 | 162813 |
Die Altersverteilung der Patienten zur geschlossenen Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese (OPS 5-790) in Deutschland ist in Tabelle 2 dargestellt.
Altersgruppe | Verteilung | Verteilung (weiblich) | Verteilung (männlich) |
Im Alter von 0 bis unter 1 Jahr | 0,01 | 0,00 | 0,01 |
Im Alter von 1 bis unter 5 Jahren | 2,46 | 1,04 | 1,42 |
Im Alter von 5 bis unter 10 Jahren | 8,77 | 3,51 | 5,26 |
Im Alter von 10 bis unter 15 Jahren | 7,79 | 2,14 | 5,66 |
Im Alter von 15 bis unter 20 Jahren | 2,42 | 0,42 | 2,00 |
Im Alter von 20 bis unter 25 Jahren | 1,67 | 0,42 | 1,26 |
Im Alter von 25 bis unter 30 Jahren | 1,49 | 0,40 | 1,09 |
Im Alter von 30 bis unter 35 Jahren | 1,70 | 0,50 | 1,20 |
Im Alter von 35 bis unter 40 Jahren | 1,76 | 0,51 | 1,25 |
Im Alter von 40 bis unter 45 Jahren | 1,96 | 0,60 | 1,35 |
Im Alter von 45 bis unter 50 Jahren | 2,03 | 0,70 | 1,34 |
Im Alter von 50 bis unter 55 Jahren | 3,33 | 1,46 | 1,87 |
Im Alter von 55 bis unter 60 Jahren | 4,89 | 2,44 | 2,45 |
Im Alter von 60 bis unter 65 Jahren | 5,60 | 3,01 | 2,59 |
Im Alter von 65 bis unter 70 Jahren | 5,83 | 3,50 | 2,32 |
Im Alter von 70 bis unter 75 Jahren | 6,36 | 4,12 | 2,24 |
Im Alter von 75 bis unter 80 Jahren | 7,09 | 4,90 | 2,18 |
Im Alter von 80 bis unter 85 Jahren | 12,60 | 9,19 | 3,41 |
Im Alter von 85 bis unter 90 Jahren | 12,19 | 9,25 | 2,94 |
Im Alter von 90 bis unter 95 Jahren | 7,46 | 5,87 | 1,59 |
95 Jahre und älter | 2,59 | 2,16 | 0,43 |
Die geographische Verteilung der Fälle zur geschlossenen Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese (OPS 5-790) je 100.000 Einwohner.
Die Top Kliniken nach Anzahl der behandelten Fälle zur geschlossenen Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese (OPS 5-790) in Deutschland sind in Tabelle 3 dargestellt.
IK | SN | Name | Anzahl |
261101015 | 772563000 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | 1264 |
260970015 | 772997000 | Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus | 1146 |
261401030 | 773444000 | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen | 957 |
261101754 | 771923000 | BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH | 925 |
260810794 | 772048000 | SLK-Kliniken Heilbronn GmbH - Klinikum am Gesundbrunnen | 879 |
260960079 | 773642000 | Universitätsklinikum Würzburg | 805 |
260730150 | 771899000 | BG Klinik Ludwigshafen | 726 |
260833531 | 771833000 | Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl Standort Offenburg | 718 |
260320597 | 771519000 | Medizinische Hochschule Hannover | 686 |
260310209 | 772064000 | Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH | 677 |
260840200 | 773713000 | Universitätsklinikum Ulm | 676 |
260840131 | 771812000 | BG Klinik Tübingen | 640 |
261401052 | 771392000 | Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts | 636 |
260831312 | 773574000 | Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH | 631 |
260910192 | 771177000 | Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg | 630 |
260610155 | 773516000 | BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH | 619 |
260610019 | 771807000 | Klinikum Darmstadt GmbH | 601 |
260913446 | 771085000 | München Klinik Schwabing, München Klinik gGmbH | 599 |
260510223 | 773308000 | BG Klinikum Duisburg gGmbH | 598 |
260730161 | 771621000 | Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 596 |