Die "Entfernung von Osteosynthesematerial" (Operationsschlüssel OPS 5-787) bezeichnet einen chirurgischen Eingriff, bei dem medizinische Materialien, die zur Fixierung von Knochenbrüchen oder zur Unterstützung der Knochenheilung eingesetzt wurden, wieder entfernt werden. Dies können Schrauben, Platten, Nägel oder Drähte sein, die nach dem Abheilen des Knochens nicht mehr benötigt werden. Der Eingriff wird durchgeführt, um mögliche Komplikationen wie Infektionen, Reizungen oder mechanische Probleme zu vermeiden, die durch das verbleibende Material verursacht werden könnten.
Ziel der Entfernung von Osteosynthesematerial ist es, den betroffenen Bereich von dem nicht mehr benötigten Material zu befreien und mögliche Beschwerden oder Komplikationen zu lindern. Der Eingriff kann minimal-invasiv oder als offene Operation erfolgen, abhängig von der Lage und dem Typ des Materials sowie den individuellen Gegebenheiten des Patienten.
Ursächliche Erkrankungen:
Die Entfernung von Osteosynthesematerial (OPS 5-787) wird oft notwendig, wenn das Material seine Funktion erfüllt hat und die Knochenheilung abgeschlossen ist. Ursächlich können mechanische Probleme, Infektionen oder Reizungen durch das Material sein, die eine Entfernung erforderlich machen. Häufige Gründe sind Beschwerden durch das Material, eine allergische Reaktion oder eine erneute Fraktur in der Nähe des eingesetzten Materials.
Behandlung:
Die Entfernung von Osteosynthesematerial ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die fixierenden Materialien aus dem Knochen entfernt werden. Der Eingriff kann minimal-invasiv durch kleine Schnitte und spezielle Instrumente oder als offene Operation erfolgen. Die Wahl der Methode hängt von der Art und Lage des Materials sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Ziel ist es, das Material vollständig zu entfernen und den betroffenen Bereich zu stabilisieren, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.
Prognose:
Die Prognose nach der Entfernung von Osteosynthesematerial hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der ursprünglichen Fraktur, der Art des verwendeten Materials, der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der Qualität der Knochenheilung. In der Regel ist die Prognose günstig, da die Entfernung des Materials oft zur Linderung von Beschwerden und zur Vermeidung von Komplikationen beiträgt. Eine regelmäßige Nachsorge ist notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Bei vollständiger und komplikationsfreier Entfernung kann der Patient meist schnell zur normalen Aktivität zurückkehren.
Die stationären Fallzahlen zur Entfernung von Osteosynthesematerial (OPS 5-787) in Deutschland sind in Tabelle 1 dargestellt.
Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl | Jahr | Fallzahl |
2010 | 183358 | 2014 | 184425 | 2018 | 183621 | 2022 | 144821 |
2011 | 190205 | 2015 | 182236 | 2019 | 173681 | ||
2012 | 188166 | 2016 | 181524 | 2020 | 152678 | ||
2013 | 186309 | 2017 | 182978 | 2021 | 146683 |
Die Altersverteilung der Patienten mit Entfernung von Osteosynthesematerial (OPS 5-787) in Deutschland ist in Tabelle 2 dargestellt.
Altersgruppe | Verteilung | Verteilung (weiblich) | Verteilung (männlich) |
Im Alter von 0 bis unter 1 Jahr | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Im Alter von 1 bis unter 5 Jahren | 0,47 | 0,23 | 0,24 |
Im Alter von 5 bis unter 10 Jahren | 1,58 | 0,66 | 0,92 |
Im Alter von 10 bis unter 15 Jahren | 3,29 | 1,39 | 1,90 |
Im Alter von 15 bis unter 20 Jahren | 4,03 | 1,39 | 2,64 |
Im Alter von 20 bis unter 25 Jahren | 3,45 | 1,34 | 2,11 |
Im Alter von 25 bis unter 30 Jahren | 3,37 | 1,32 | 2,05 |
Im Alter von 30 bis unter 35 Jahren | 3,91 | 1,44 | 2,48 |
Im Alter von 35 bis unter 40 Jahren | 4,06 | 1,52 | 2,54 |
Im Alter von 40 bis unter 45 Jahren | 4,58 | 1,85 | 2,73 |
Im Alter von 45 bis unter 50 Jahren | 5,17 | 2,31 | 2,86 |
Im Alter von 50 bis unter 55 Jahren | 8,02 | 4,05 | 3,96 |
Im Alter von 55 bis unter 60 Jahren | 10,99 | 6,04 | 4,95 |
Im Alter von 60 bis unter 65 Jahren | 10,99 | 6,42 | 4,57 |
Im Alter von 65 bis unter 70 Jahren | 8,62 | 5,58 | 3,04 |
Im Alter von 70 bis unter 75 Jahren | 7,59 | 5,16 | 2,44 |
Im Alter von 75 bis unter 80 Jahren | 6,37 | 4,70 | 1,68 |
Im Alter von 80 bis unter 85 Jahren | 7,30 | 5,64 | 1,66 |
Im Alter von 85 bis unter 90 Jahren | 4,16 | 3,40 | 0,76 |
Im Alter von 90 bis unter 95 Jahren | 1,66 | 1,38 | 0,28 |
95 Jahre und älter | 0,38 | 0,34 | 0,04 |
Die geografische Verteilung der Fälle mit Entfernung von Osteosynthesematerial (OPS 5-787) je 100.000 Einwohner.
Die Top-Kliniken nach Anzahl der behandelten Fälle von Entfernung von Osteosynthesematerial (OPS 5-787) in Deutschland sind in Tabelle 3 dargestellt.
IK | SN | Name | Anzahl |
260200217 | 771495000 | BG Klinikum Hamburg gGmbH | 1629 |
261101015 | 772563000 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | 1413 |
260510223 | 773308000 | BG Klinikum Duisburg gGmbH | 1331 |
260911386 | 773259000 | BG Klinikum Murnau gGmbH | 1276 |
260610155 | 773516000 | BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH | 1220 |
260730150 | 771899000 | BG Klinik Ludwigshafen | 1164 |
260840131 | 771812000 | BG Klinik Tübingen | 1100 |
260590037 | 773238000 | Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH | 1082 |
261101754 | 771923000 | BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH | 935 |
260911934 | 773609000 | Behandlungszentrum Aschau GmbH, 83239 Aschau i.Ch., Bernauer Straße 18 | 804 |
260531730 | 772819000 | Kliniken der Stadt Köln gGmbH - Krankenhaus Merheim | 778 |
260950384 | 771521000 | Krankenhaus Rummelsberg | 772 |
261500553 | 771678000 | BG Klinikum Bergmannstrost Halle | 723 |
260840200 | 773713000 | Universitätsklinikum Ulm | 718 |
260640641 | 773559000 | St. Elisabethen-Krankenhaus | 690 |
260550131 | 772432000 | Universitätsklinikum Münster | 683 |
261401030 | 773444000 | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen | 662 |
260913709 | 772556000 | Schön Klinik München Harlaching | 650 |
260900407 | 771125000 | RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | 638 |
260590139 | 773659000 | Klinikum Dortmund Mitte | 633 |